Freitag, 26. Februar 2010

Problemarbeit mit Textgrundlage:

Von Gerald Winter, Professor für Geophysik an der Universität Oslo, wurde der Artikel "Mit jedem neuen Weltbürger steigt der Energieverbrauch" in der österreichischen Tageszeitung "Die Presse" veröffentlicht. Der Artikel befasst sich mit dem Thema des Energieverbrauches und dessen Anstieg durch das Wachstum der Weltbevölkerung. Zuerst werde ich den Text zusammenfassen und die wichtigsten Argumente von Gerald Winter anführen. Anschießend erläutere ich die nachhaltigen und alternativen Energien und zu guter Letzt beschreibe ich Maßnahmen und Möglichkeiten für den Umgang mit Energie für unsere Zukunft.

In diesem Text spricht der Geophysiker Gerald Winter von der drastischen Erhöhung des Energieverbrauches. Zu erwarten ist dies, da für 2025 eine 22% Steigung der Weltbevölkerung erwartet wird und jeder geborene Mensch den Energieverbrauch steigen lässt. Für den steigenden Energieverbrauch erhalten allerdings die Industriestaaten die Hauptschuld, denn es wird ca. 50% der verbrauchten Energie von ihnen benötigt bzw. verschwendet. Dennoch werden gerade diese Staaten um einen besonders sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Energieressourcen gebeten, eben weil der jährliche Energieverbrauch ein Vielfaches dessen der Entwicklungsländer Pro-Kopf-Verbrauch beträgt. Doch die Entwicklungs- und Schwellenländer mit ihrem Streben nach der Anpassung des Lebensstandards an die westlichen Staaten, werden hier nicht außer Acht gelassen. Immerhin verbrauchen sie ein Viertel der Energie, die heutzutage noch zu 85% aus Erdöl, Erdgas und Kohle besteht. Jedoch ist aus europäischer Sicht die Verteilung der noch bekannten Energiereserven besonders ungleich verteilt, da sich in Europa nur 2-3% und im Nahen Osten und der ehemaligen UdSSR, zu deren Freude, 70% der Energievorkommen befinde. Diese Energieformen werden sich noch einige Zeit bewähren können, allerdings ist verständlich, dass sie nicht unbegrenzt vorhanden sind und deshalb werden, wenn der Energieverbrauch wie von vielen vermutet stetig zunimmt, die fossilen Energien, wie Erdöl, Erdgas und Kohle, eine Knappheit und Verteuerung erleben.

Von der Zukunft der Energie und fossiler Energien wird selten in einem Satz gesprochen, eben weil die Zukunft der Energie nicht in fossilen Ressourcen steckt, sondern in sogenannten erneuerbaren Energien, man spricht auch von nachhaltiger Energie. Das heißt Energie, die sich auf kurz oder lang selbst wieder herstellt oder/und deren Quellen sich nicht aufbrauchen lassen. Drei der klassischen erneuerbaren Energien sind Wasserkraft, Sonnenenergie und Windkraft. Diese Energieformen sind überaus umweltfreundlich, da sie keine Schadstoffe ausstoßen. Die Windkraft ist eine relativ simple Energiegewinnung: es werden Windräder auf dem Land und teilweise auch im Wasser aufgestellt. Durch den Windstrom werden deren Rotorblätter in Bewegung versetzt und Energie wird erzeugt. Bei der Energieherstellung durch Wasserkraft entsteht aufgrund von fließendem Wasser die Strömungsenergie welche durch Maschinen zu mechanischer Energie umgewandelt wird. Eine andere umweltfreundliche Form der Energiegewinnung ist die Sonnenenergie, auch Solarenergie genannt, welche immer populärer wird. Dabei werden die Sonnenstrahlen durch Sonnenkollektor aufgenommen und in Energie umgesetzt.
Wie bereits erwähnt, hat die nachhaltige Energie den Vorteil keine Schadstoffe auszustoßen, im Gegensatz zu fossiler Energie, die langsam dem Ende zugeht. Eine weitere gute Eigenschaft der "alternativen" Energie ist, dass durch die wegbleibende Umweltbelastung durch Schadstoffe der CO2-Gehalt abnimmt und somit der Anstieg der Temperatur zum ersten verhindert werden kann und zum zweiten wird auf Dauer der Schadstoffgehalt in der Atmosphäre wieder etwas abnhemen. Dies und viele weiter Gründe sind es, warum die "alternative Energie einen immer höheren Stellenwert in unserer Welt einnimmt.

Einen bewussteren Umgang und vor allem auch sparsameren, würden wir möglicherweise bekommen, wenn uns, den obersten bis zu den untersten Schichten der Gesellschaft, genau dies veranschaulicht und erklärt werden würde. Es sollte gesagt werden, dass es günstiger ist, eine Glühbirne brennen zu lassen, anstatt sie im 5-Minutentackt ein- und auszuschalten. Genauso sollten umweltfreundlichere Autos erschwinglicher werden um die Menschen zu animieren umzusteigen, oder am besten wäre gleich, es würde ein vernünftigeres Verkehrssystem eingeführt werden, welches billig und verlässlich zugleich ist. Ganz zu schweigen von der Politik! Es wird gesprochen, diskutiert und versprochen. Ideen für die Verbesserung der Umwelt haben sie allemal, allerdings genügt das Sprechen alleine nicht. Meiner Meinung nach ist es Möglich Energie einzusparen und die Umwelt zu verbessern, jedoch müsste man zuerst damit beginnen. Denn auch einer allein kann bewegen.

Letztlich möchte ich kurzum sagen, dass, wie allen hoffentlich bekannt ist, unsere fossile Energie ein Ende haben wird und wir jetzt noch genügend Zeit haben um uns darauf vorzubereiten, indem wir auf erneuerbare Energie umsteigen. Wenn der Energieverbrauch allerdings nicht zurückgeht, und wir die Alternativen erst zu spät wahrnehmen und verwenden, so werden wir in naher Zukunft wohl oder übel im kalten Dunkeln sitzen, da uns der goldene Fluss Namens Energie zwischen den Fingern durchronnen ist.