Sonntag, 11. Januar 2009

Strafe und Disziplin

Während früher Strafe und Disziplin ein wesentlicher Bestandteil von jeder Beziehung war, haben wir heute ein großes Problem damit.

Begriffsdefinition:

Strafe:

Die Strafe ist eine Handlung die vom „Erzieher“ eingesetzt wird um das unrechte bzw. unangemessene Tun des zu erziehenden zu unterbinden. Sie ist meist etwas unangenehmes, wodurch der zu erziehende begreift das er etwas falsch gemacht hat. Wie z.B. einem Kind das ein anderes ohne Grund schlägt, sein Lieblingsspielzeug auf bestimmt Zeit weggenommen wird. Oder aber ein Jugendlicher nicht weggehen darf, weil er am Tag zuvor zu spät nach Hause gekommen ist. Strafen werden eingesetzt um eine Verhaltensverbesserung zu erreichen.

Disziplin:

Disziplin stammt vom lateinischen Wort „disciplina“ welches Lehre, Zucht und Strafe heißt.

Es gibt verschiedene Arten von Disziplinen, z.B. die Selbstdisziplin (Selbstregulierung) oder Gehorsam (Ordnungsregulierung). Disziplin ist die Grundvoraussetzung für Erfolg, ohne die nichts funktioniert. Sie muss erfüllt werden, damit man seine Ziele erreicht. Es ist nicht von Bedeutung in welchen Bereichen, ob man nun vom lernen des Ein-mal-Eins gesprochen wird, von einer Diät oder vom Wunsch eines bestimmten Berufes. Für eine Diät muss man die Disziplin besitzen „Nein“ zu ungesundem zu sagen, selbst für das einfachste Lernen ist es nötig sich selbst dazu zu bewegen, sich hinzusetzen und zu lernen, anstatt einer angenehmeren Beschäftigung nachzugehen.

Einleitungen:

Synonyme:

Synonyme sind ähnliche Wörter. Natürlich gibt es auch zu Disziplin und Strafe Synonyme, wie Benehmen, Zucht, Gehorsam, Denkzettel, Heimzahlung, Buße.

Antonyme:

Ein Antonym ist ein Gegenwort/Gegensatz. Einige Antonyme von Disziplin und Strafe sind: Undiszipliniertheit, Zügellosigkeit, Ungehorsam, Lob, Preis, Prämie, Lohn

Beispiele:

Ein Beispiel von vielen für Strafe und Disziplin ist die Prügelstrafe. Weiter sind….

Über- und Unterbegriffe:

Wie für fast jedes Wort gibt es Über- und Unterbegriffe. So auch für Strafe und Disziplin.

Umschreibung:

Es gibt verschiedene Umschreibungen für Strafe und Disziplin. Eine davon ist….

Absatz:

Funktionsbeschreibung:

Strafen sind nicht einfach nur ein Zeitvertreib und Fantasieanreger, sonder hinter Strafen und Disziplin steckt auch ein Sinn. Die Frage ist sehr oft, welche Funktionen haben sie und wie Sinnvoll ist eine Strafe? Die Strafe dient eigentlich zur Abschreckung für die Menschheit, Schutz für die Bevölkerung, hilft dem Opfer oftmals Vorgefallenes zu verarbeiten und ist eine Bestrafung für das Getane und sollte somit eine Verhaltensveränderung im positiven Sinne bewirken.

Die Disziplin ist im Grunde Sinnvoll. Unterricht in der Schule ohne ein gewisses Maß an Disziplin wäre undenkbar. Sie ist oftmals der Schlüssel zum Erfolg und hat einen sehr hohen gesellschaftlichen Wert, jedoch gibt es auch zu viel Disziplin. Im Heer wird meiner Meinung nach das Wort Disziplin zu groß geschrieben. Ist es wirklich nötig um sechs Uhr in der Früh, im Winter, ohne T-Shirt durch den Wald zu joggen? Oder wurde hier wieder einmal über die Strenge geschlagen? Bei Strafen und Disziplin muss das richtige Mittelmaß gefunden werden. Oft geschah es bereits, dass das Recht jemanden zu bestrafen missbraucht wurde. Das beste Beispiel für mich ist, wenn man ein Kind bestraft, nur weil man überfordert ist und dann behauptet das Kind hätte es nicht anders verdient.